Kollektives Wohnen

kollektives Wohnen Zürich

lebensqualität. geborgenheit. kontakte.

Grundlage

kollektives Wohnen Zürich

Der Sinn des Aufenthalts ist die weiterführende Verbesserung und Stabilisierung der Selbstständigkeit sowie die individuelle Erarbeitung von persönlichen Kompetenzen für die Alltags- und Lebensbewältigung sowie die Arbeitsintegration.

Im Wohnhaus ist die Bereitschaft für das Zusammenleben unter einem Dach und die damit verbundene Auseinandersetzung miteinander Voraussetzung für den Einzug. Dies ermöglicht eine Vertiefung der Sozialkompetenz und der Mitverantwortung.

Das Ziel

Sinn des Aufenthalts ist die weiterführende Verbesserung und Stabilisierung der Selbstständigkeit und die individuelle Erarbeitung von persönlichen Kompetenzen für die Alltags- und Lebensbewältigung sowie die Arbeitsintegration. Im Wohnhaus an der Eigenheimstr. 3 ist die Bereitschaft für das Zusammenleben unter einem Dach und die damit verbundene Auseinandersetzung miteinander Voraussetzung für den Einzug. Dies ermöglicht eine Vertiefung der Sozialkompetenz und der Mitverantwortung.

Kollektives Wohnen Eigenheim

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Alltagsbegleitung und –unterstützung benötigen und nicht ganz alleine leben möchten. An der Eigenheimstrasse 3 werden fünf Einzimmerwohnungen sowie Gemeinschaftsräume und ein Gartensitzplatz mit Pizzaofen angeboten.

An Angeboten auf dem arealnahen Betreuten Wohnen Loogarten kann bei Bedarf teilgenommen werden. Auf Anmeldung kann an gemeinsamen Mahlzeiten teilgenommen werden. Es findet monatlich eine Haussitzung mit gemeinsamem Nachtessen statt.

Einzelgespräche können regelmässig in Anspruch genommen werden.
Die einzelnen Bewohnenden werden in der Haushalt- und Lebensführung vom Team individuell angeleitet und unterstützt.

Kollektives Wohnen Dachslern

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Alltagsbegleitung und Unterstützung benötigen und nicht ganz alleine leben möchten.

Im EFH Dachslernstrasse 71 werden Einzelzimmern für drei Personen sowie Gemeinschaftsräume und ein Garten angeboten. Es findet wöchentlich eine Haussitzung mit gemeinsamem Nachtessen statt. Einzelgespräche können regelmässig in Anspruch genommen werden.

Die einzelnen Bewohnenden werden in der Haushalt- und Lebensführung vom Team individuell angeleitet und unterstützt.

Bei der Verwaltung und Unterstützung in finanziellen Fragen stehen die Bezugsperson oder der interne Sozialdienst gerne zur Verfügung.

Kollektives Wohnen Stampfenbrunnen

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Alltagsbegleitung und unterstützung benötigen und nicht ganz alleine leben möchten.

In diesem Mehrfamilienhaus stehen 2er-Wohngemeinschaften in 2,5-Zimmerwohnungen und Stuios zum Einzelwohnen zur Verfügung. Total können 12 Plätze angeboten werden. Es findet regelmässig eine Haussitzung statt, und die Bewohnenden können an weiteren gemeinschaftlichen Angeboten teilnehmen.

Die einzelnen Bewohnenden werden in der Haushalt- und Lebensführung vom Team individuell angeleitet und unterstützt. Ergänzend zum Wohnen stehen für Interessierte unsere Angebote in den internen Werkstätten und den Tagesstätten zur Verfügung.

Freie Wohnplätze

Begleitetes Wohnen Stampfenbrunnen

Das Aussenwohnhaus Stampfenbrunnen steht allen Interessierten offen, die ihre Selbständigkeit weiter ausbauen möchten. Als Teilnehmende der WG können sie ihr Leben weitgehend selber gestalten, aber auch von Angeboten wie gemeinsamem Essen, Ausflügen und anderen Aktivitäten auf freiwilliger Basis profitieren. Ihre Bezugspersonen sind immer für sie erreichbar. Es stehen drei Dreizimmerwohnungen, zwei Zweizimmerwohnungen und zwei Einzelplatz-Studios für zwölf Plätze zur Verfügung.

3. März 2025
Kontakt

Melden Sie sich bei Interesse direkt beim Sozialdienst.

Regula Lüthi

Bereichsleitung Wohnen und Tagesstätten

Telefon & E-Mail
+41 44 545 08 44
Rebecca Wismer

Stv. Leitung Kollektives Wohnen

Telefon & E-Mail
+41 44 419 02 16
Kathrin Weibel

Leitung Kollektives Wohnen

Telefon & E-Mail
+41 44 419 02 16